Bismarck: Entlassung

Bismarck: Entlassung
Bismarck: Entlassung
 
Am 9. März 1888 starb Kaiser Wilhelm I. im einundneunzigsten Lebensjahr. Sein liberal eingestellter und mit einer Tochter der britischen Königin Victoria verheirateter Sohn, der nun als Kaiser Friedrich III. den Thron bestieg, war bereits todkrank und konnte die in ihn gesetzten Hoffnungen, er würde das Reich nach englischem Vorbild in eine parlamentarische Monarchie umgestalten, nicht mehr erfüllen. Er starb am 15. Juni 1888.
 
Der neue Kaiser, der neunundzwanzigjährige Wilhelm II., verehrte Bismarck als Gründer des Reiches und Gestalter der Reichspolitik. Aber da er selbstbewusst war und voller Tatendrang selbstständige Politik machen wollte, kam es bald zu Kontroversen, anfangs über Nebensächlichkeiten, dann über grundsätzliche Differenzen in der Sozial- und in der Außenpolitik. So sprach sich der Reichskanzler für eine Verlängerung des Rückversicherungsvertrages aus, um den »Draht nach Russland« nicht abreißen zu lassen, und in der sich verschärfenden Arbeiterfrage befürwortete er die Verlängerung des Sozialistengesetzes. Wilhelm II. veranlasste Bismarck schließlich, sein Rücktrittsgesuch einzureichen. Seine Entlassung erfolgte am 20. März 1890.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bismarck [4] — Bismarck, 1) Otto Eduard Leopold, Fürst von, Herzog von Lauenburg, der erste Kanzler des neuen Deutschen Reiches (hierzu Tafel »Bismarck Bildnisse«), geb. 1. April 1815 in Schönhausen, gest. 30. Juli 1898 in Friedrichsruh. Sein Vater …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bismarck, Otto von —   Am 1. April 1815 auf dem elterlichen Gut Schönhausen in der Altmark geboren, studierte Otto von Bismarck in Göttingen und Berlin Jura. Nach der Referendarzeit in Aachen und Potsdam (1836 1839) quittierte er den Staatsdienst und bewirtschaftete… …   Universal-Lexikon

  • Bismarck [3] — Bismarck, Otto (Eduard Leop.), Fürst von, Herzog von Lauenburg, Staatsmann, geb. 1. April 1815 auf Schönhausen (Reg. Bez. Magdeburg), Sohn des Rittmeisters a. D. Karl Wilh. Ferd. von B. (1771 1845) und der Luise Wilhelmine geborenen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Denkmal — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Turm — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Bismarck Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Otto v. Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Bismarck — Otto von Bismarck, 1890 Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck, seit 1890 Herzog zu Lauenburg[1]; * 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”